
Papieri Cham
Ein Industrieareal wird neu gedacht
Einst Papierfabrik, bald ein neues Stadtquartier. Auf dem Papieri-Areal ändert sich die Nutzung des ehemaligen Industriegeländes grundsätzlich. Unter anderem entstehen rund 1000 Wohnungen und 1000 Arbeitsplätze. Das Motto: Leben und Arbeiten am Fluss. Direkt vor den alten Fabrikhallen fliesst die Lorze vorbei.
Zeithorizont: 15 Jahre
Realisiert wird in Etappen. Die Architektur-Studienauftragsverfahren für die erste Etappe sind abgeschlossen und die Bauarbeiten gehen voran: Im Mai 2020 waren die Projektbeiträge für die zweite Bauetappe einsehbar. Die umgenutzten Gebäude der ersten Bauetappe sind ab 2022 bezugsbereit.
Energiebewusst in die Zukunft
Die Gemeinde Cham trägt die Labels «Energiestadt» und «European Energy Award®GOLD». Die Arealentwicklung verfolgt die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft und verfügt über eine autarke, COs-neutrale Wärme- und Kälteversorgung. Ein signifikanter Stromanteil erzeugen das eigene Flusskraftwerk und Photovoltaikanlagen.
Etappenweise erstellte Erdsondenfelder bilden die anderen Energiequellen für die Wärmepumpen der Energiezentrale: Im Winter dienen sie zur Wärmegewinnung für die Heizung und im Sommer zur Kältererzeugung für die Kühlung der Gebäude.
Sinnvolle Mobilität fördern
Mobilität spielt eine wichtige Rolle auf dem Weg zur Klimawende: Der Verkehr macht über ein Drittel im schweizweiten Energieverbrauch aus, wovon drei Viertel auf Personenwagen entfallen1. Ein arealbezogenes Mobilitätskonzept beleuchtet die verkehrstechnischen Gegebenheiten und die Wahl der Verkehrsmittel. Genau wie das Gesamtprojekt, wird dieses Konzept schrittweise weiterentwickelt und den Bauetappen angepasst.
Inhalte des Mobilitätskonzepts:
– Das Areal erhält Anschluss an das übergeordnete Strassennetz.
– Die Umweltbelastung des Arealverkehrs wird reduziert.
– Parkraummanagement für Carsharing-Parkplätzen und Verleihsystemen für E-Zweiräder wird es ein Parkraummanagement geben.
– Es wird eine Parkfläche zur Verfügung stehen.
– Ein Grossteil aller Parkplätze auf dem Areal wird mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge ausgerüstet.
– Dank Mobilitätsinfo werden Nutzer auf das vorhandenen Mobilitätsangebot sensibilisiert,