
Entwässerung Fahrweid
Mehr Leistung fürs Abwasser
Erstaunlich, was Kanalisation und Pumpwerke alles schaffen. In Zukunft wird das in den Gemeinden Geroldswil und Weiningen noch viel mehr sein. Gemeinsam mit Limeco erneuerten sie die öffentliche Kanalisation und erweiterten das Pumpwerk. Ein Generationenprojekt mit einem Ziel: Mehr Power, um die Fahrweider Quartierkeller künftig vor Überschwemmungen bei Unwetter zu schützen.
Das Projekt in Kürze:
- Kanallänge 1.7 km, davon 1.2 km im Microtunneling-Verfahren
- Bauen im Grundwasser und unter Verkehr
- Bauzeit circa 2 Jahre
- Rund 60 beteiligte Unternehmungen, Planer und Dienstleister

Tag der offenen Baustelle im September 2019.
Sicherheit für die Fahrweid
Siedlungsabwasser und Meteorwasser. Bald wird es durch Abwasserleitungen von bis zu 1400 mm Durchmesser aus der Fahrweid transportiert. Zwei zusätzliche Schneckenpumpen beim Pumpwerk Länggenbach bewältigen dann auch grössere Regenereignisse mit extremen Wassermengen. Im Sommer 2020 geht das erweiterte Pumpwerk in Betrieb. Es fördert bei Höchstleistung über 3’000 Liter pro Sekunde, rund 20 Badewannen.

Bild links: Die neuen Rohrelemente verschwinden im Untergrund, Bild rechts: Einheben der Tunnelbohrmaschine in den Startschacht. (Quelle: Braumann Tiefbau AG)
Schonendes Microtunneling
Über 1200 Meter der neuen Kanalisationsleitungen entstehen im Microtunneling-Verfahren. Eine unterirdische Bohrtechnik, die sich für das Projekt besonders eignet.
A wird grabenlos gebaut. B bleibt die Verkehrsbehinderung gering, da die Fahrweidstrasse einstreifig offenbleibt. C gibt es für die Anwohner weniger Lärm.
Microtunneling ist optimal für dicht besiedelte Städte und Agglomerationen:
Notwendige Siedlungsinfrastruktur kann entstehen – die Auswirkung auf Mensch und Natur bleibt vergleichsweise gering.