
Regenwassermanagement im Siedlungsgebiet
Die Siedlungswasserwirtschaft befindet sich in einem Transformationsprozess. Regenwasser wurde in der Vergangenheit meist als Störfaktor angesehen und gemeinsam mit häuslichem Abwasser in die Kanalisation geleitet.
Heute wird ein nachhaltiges Regenwassermanagement angestrebt. Dies hat die Annäherung des natürlichen Wasserkreislaufes zum Ziel mit Vorteilen für die Biodiversität, die Bevölkerung und den Kosten. Regenwasser wird lokal aufgenommen und
gespeichert, anstatt es lediglich zu kanalisieren und abzuleiten – die Stadt wird zur
Schwammstadt. Der neue Umgang mit Regenwasser verbessert das Lokalklima. Das
Wasser kühlt die Umgebung mittels Verdunstung und verbessert die Aufenthaltsqualität für die Einwohner an Hitzetagen.
Viele Massnahmen zur Umsetzung sind bekannt, die Umsetzung in der Praxis hingegen
ist nicht trivial. An diesem Punkt soll diese Transformationsempfehlung Abhilfe schaffen und Unterstützung leisten, um die Umsetzung effizient voranzutreiben. Durch
Handlungsempfehlungen auf strategischer und operativer Ebene wird den umsetzen-
den Akteuren aufgezeigt, mit welchen Mitteln sie eine Realisierung von Massnahmen
vorantreiben können. Die Finanzierung von Massnahmen zur Umsetzung des Niederschlagsabwassermanagements wird beleuchtet und es wird aufgezeigt wie die verschiedenen Nutzergruppen mit einbezogen werden können.
Der stetige Wandel der Siedlungswasserwirtschaft stärkt den optimistischen Blick in
eine Zukunft, in welcher der Transformationsprozess zurück zu einem natürlicheren
Wasserkreislauf stattgefunden hat.