
Temporäre Aussenraumgestaltung zum Thema Lokalklima
Im Steingarten mit Bäumen und Sitzbänken als Aufenthalts- und Erholungsraum hat swr+ eine temporäre Aussenraumgestaltung zum Thema Lokalklima installiert. Tafeln mit Texten und Darstellungen erläutern auf anschauliche Weise das Thema und laden ein sich damit zu befassen.

Warme Tage verlangen nach Abkühlung und gegen Starkregenereignisse will man gewappnet sein. Doch welchen Einfluss haben dabei grüne und blaue Massnahmen – sprich Vegetation und Wasser?
Um den natürlichen Wasserkreislauf zu fördern ist der Direktabfluss von anfallendem Regenwasser möglichst zu reduzieren. Das kann durch die Wasseraufnahme in offenen Wasserbecken oder durch Versickerung und Zuführung an die Vegetation geschehen. Mit diesen Massnahmen werden Abflussmengen bei Starkregenereignisse deutlich verringert oder verzögert.
An warmen Tagen können offene Wasserflächen und die Vegetation das aufgenommene Regenwasser verdunsten lassen und so entscheidend zur Kühlung der Umgebung beitragen. Insbesondere Bäume haben durch ihre zusätzlichen Schatten spendende Wirkung einen grossen Einfluss auf das Kühlen. Der Einsatz von Wasserflächen und Vegetation als Massnahme ist deshalb bedeutend.


Wir untersuchen und überprüfen diese Themen für klimaangepasste Arealplanungen. Dabei modellieren wir digital Kühleffekte, Windströmungen und Hitzeinseln für die bebaute Umgebung sowie für Planungen. Auf dieser Grundlage schlagen wir griffige Massnahmen zur Verbesserung des Lokalklimas vor und überprüfen deren Wirksamkeit vorgängig im Modell. Nachvollziehbar und wissenschaftlich.
Das Projekt ist Teil von Mein Studio Dietikon. Gerne laden wir Sie dazu ein bei einem spätsommerlichen Spaziergang bei uns im Steingarten vorbeizuschauen.