Jakob-Bosshart-Strasse als neue Verbindungsstrasse

Beurteilung der Lärmsituation im Zusammenhang mit der Sperrung der Eigentalstrasse für den Durchgangsverkehr wird die Jakob-Bosshart-Strasse in Oberembrach zur neuen lokalen Verbindungsstrasse.

→ Mehr erfahren

Gebietsentwicklung Flugplatz Dübendorf

Der Flugplatz Dübendorf ist die grösste Landreserve im Kanton Zürich. Für eine nachhaltige und ganzheitliche Entwicklung dieser einmaligen Fläche, ziehen Bund, Kanton Zürich und die drei Anliegergemeinden an einem Strick. Das Flugplatzareal soll für die Bevölkerung erschlossen, für Innovation, Forschung und Arbeitsplätze genutzt und die bestehende aviatische Infrastruktur als strategische Reserve gesichert werden.

→ Mehr erfahren

Inventarisierung Infrastrukturen Bahnhöfe

Die Infrastruktur für die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung der Schweizerischen Bundesbahnen ist sehr umfangreich. Für die Planung von Unterhalt und Erneuerung der Infrastruktur sind aktuelle Datengrundlagen und somit eine Inventarisierung nötig, welche wir für 13 Bahnhofareale mit Partnern durchführen durften.

→ Mehr erfahren

Wasserversorgungsstrategie Limmattal

Die Wasserversorgung langfristig sichern: Das Limmattal ist eine stark wachsende Region des Kantons Zürich.

→ Mehr erfahren

Neuanfang am Waldeggweg

Die Grundstücke Waldeggweg 1 und 3 in Kloten erhalten ein neues Gesicht: Nach Abbruch der beiden Mehrfamilienhäuser aus dem Jahr 1962 soll an dieser Stelle ein städtebaulich und architektonisch überzeugender Neubau entstehen.

→ Mehr erfahren

Dynamische Entwicklung im Limmattal

Das Agglomerationsprogramm der 4. Generation steht unter dem Motto «die Limmattalbahn in Wert setzen».

→ Mehr erfahren

Neues Leben auf dem Schuhfabrik-Areal

Im ehemaligen Schuhfabrik-Areal Walder tut sich was. Wo einst Lederteile gestanzt und genäht wurden, soll ein Wohn- und Gewerbequartier von erster Güte entstehen.

→ Mehr erfahren

Tracerversuche im Grundwasserpumpwerk Zelgli

Den Grundwasserbrunnen im Gebiet Zelgli gibt es schon seit 1968. Damals erprobte die Stadt Schlieren den Horizontalfilterbrunnen während zehn Jahren. 1985 ging die Grundwasserfassung für den Bau des Pumpwerkes Schönenwerd II an den Wasserwirtschaftsverband Limmattal (WVL).

→ Mehr erfahren

Blick in die Tiefe

Die Standortsuche für ein Atom-Endlager läuft. Dazu prüft die Nagra anhand von Tiefenbohrungen den Untergrund von potenziellen Orten. Das Ziel: Brauchbare Daten für ein Rahmenbewilligungsgesuch beim Bund. Am Ende geht es darum, die sichersten Standorte für ein Tiefenlager zu bestimmen.

→ Mehr erfahren

Gebietsentwicklung Stadtraum Bahnhof Brugg Windisch

Mit der Gebietsentwicklung Stadtraum Bahnhof knüpfen die Stadt Brugg und die Gemeinde Windisch an den Erfolg der Vision Mitte an: Das Gebiet um den Bahnhof soll sich zu einem neuen, lebendigen Quartier entwickeln. Die Zentrumsentwicklung umfasst die Aufwertung der Gleisquerungen und der Infrastrukturanlagen rund um den Bahnhof sowie das Umstrukturieren in ein nutzungsdurchmischtes Quartier mit einer bewussten Gestaltung des öffentlichen Raums.

→ Mehr erfahren

Entwässerung Fahrweid

Erstaunlich, was Kanalisation und Pumpwerke alles schaffen. In Zukunft wird das in den Gemeinden Geroldswil und Weiningen noch viel mehr sein.

→ Mehr erfahren

Strassensanierung Haldenstrasse

Die Gemeinde Uitikon investiert jährlich in ihre Infrastrukturanlagen und gewährleistet so die Erhaltung des kommunalen Strassennetzes und der Werkanlagen.

→ Mehr erfahren

Metamorphose im Dorfkern

Das Zentrum von Rudolfstetten-Friedlisberg mit dem geschützten Gemeindehaus hat noch viel vor. Die Gemeinde möchte das Areal an prädestinierter Lage besser nutzen und entwickeln.

→ Mehr erfahren

Entwicklungsraum Bern Ost / Muri

Der Siedlungs- und Landschaftsraum rund um die heutige Autobahn A6 ist im Wandel. Der Osten Berns bietet grosses Potenzial für eine schrittweise Innenentwicklung, für eine stadtnahe Siedlungserweiterung und die Schaffung qualitativ hochwertiger Quartier- und Freiraumstrukturen.

→ Mehr erfahren

Innovationspark Zürich – Kosmos des Fortschritts

Innovationen brauchen Mut und Raum. Zürich lässt dafür einen ganzen Innovationspark wachsen, um sich im weltweiten Wettbewerb der Innovationsstandorte zu behaupten.

→ Mehr erfahren

Papieri Cham

Die Cham Immobilien AG lässt auf dem rund 120'000 Quadratmeter umfassenden Industrieareal der ehemaligen Papierfabrik Cham ein neues Stadtquartier entstehen.

→ Mehr erfahren

Trinkwasserversorgung in Notlagen

Trinkwasser ist lebensnotwendig- insbesondere in Notlagen!

→ Mehr erfahren

Vorfahrt für die Zukunft

Das rGVK Ostaargau ist ein regionales Gesamtverkehrskonzept mit Zeithorizont 2040. Es stellt die Weichen für die Mobilität von morgen.

→ Mehr erfahren