Neues Leben auf dem Schuhfabrik-Areal
Im ehemaligen Schuhfabrik-Areal Walder tut sich was. Wo einst Lederteile gestanzt und genäht wurden, soll ein Wohn- und Gewerbequartier von erster Güte entstehen.
Blick in die Tiefe
Die Standortsuche für ein Atom-Endlager läuft. Dazu prüft die Nagra anhand von Tiefenbohrungen den Untergrund von potenziellen Orten. Das Ziel: Brauchbare Daten für ein Rahmenbewilligungsgesuch beim Bund. Am Ende geht es darum, die sichersten Standorte für ein Tiefenlager zu bestimmen.
Entwässerung Fahrweid
Erstaunlich, was Kanalisation und Pumpwerke alles schaffen. In Zukunft wird das in den Gemeinden Geroldswil und Weiningen noch viel mehr sein.
Tracerversuche im Grundwasserpumpwerk Zelgli
Den Grundwasserbrunnen im Gebiet Zelgli gibt es schon seit 1968. Damals erprobte die Stadt Schlieren den Horizontalfilterbrunnen während zehn Jahren. 1985 ging die Grundwasserfassung für den Bau des Pumpwerkes Schönenwerd II an den Wasserwirtschaftsverband Limmattal (WVL).
Strassensanierung Haldenstrasse
Die Gemeinde Uitikon investiert jährlich in ihre Infrastrukturanlagen und gewährleistet so die Erhaltung des kommunalen Strassennetzes und der Werkanlagen.
Innovationspark Zürich – Kosmos des Fortschritts
Innovationen brauchen Mut und Raum. Zürich lässt dafür einen ganzen Innovationspark wachsen, um sich im weltweiten Wettbewerb der Innovationsstandorte zu behaupten.
Papieri Cham
Die Cham Immobilien AG lässt auf dem rund 120'000 Quadratmeter umfassenden Industrieareal der ehemaligen Papierfabrik Cham ein neues Stadtquartier entstehen.
Metamorphose im Dorfkern
Das Zentrum von Rudolfstetten-Friedlisberg mit dem geschützten Gemeindehaus hat noch viel vor. Die Gemeinde möchte das Areal an prädestinierter Lage besser nutzen und entwickeln.
Trinkwasserversorgung in Notlagen
Trinkwasser ist lebensnotwendig- insbesondere in Notlagen!
Vorfahrt für die Zukunft
Das rGVK OASE ist ein regionales Gesamtverkehrskonzept mit Zeithorizont 2040. Es stellt die Weichen für die Mobilität von morgen.